An sich glauben und seine Ziele hartnäckig verfolgen
Alain Urben kennt die Zuchtwelt seit Kindesalter. Er führt den Familienbetrieb Pré de la Chaux in Apples in der Gemeinde Hautemorges seit 2000. 2007 kaufte er den Betrieb, der von seinem Grossvater, der aus dem Kanton Bern stammte, 1951 gegründet wurde, und baute einen neuen Hof zusammen mit Kurt Bühler, mit welchem er seither eine Betriebszweiggemeinschaft bildet. Seit 2019 arbeitet sein Sohn Kilian mit ihm auf dem Hof. Dieser hat ein EFZ erworben und bereitet die Betriebsleiterprüfung vor.
Der Videotrailer wird bis spätestens 30. Oktober veröffentlicht.
Alain teilt die prägenden Kühe seines Betriebs in drei Kategorien ein. Einerseits gibt es Kühe mit einer hohen Lebensleistung. Sechs von ihnen haben die Grenze der 100’000 kg Milch überschritten, darunter Predelachaux Baxter PETUNIA mit beeindruckenden 140’000 kg. Dann gibt es Ausstellungskühe wie Predelachaux James JACUZZI, die bei EXPO Bulle zweimal zweite wurde. Predelachaux Wildman POEME brillierte regelmässig an der Swiss’Expo, und Predelachaux Brash LOVELY tat sich an EXPO Bulle und an Expo Bière hervor. Schliesslich spielen die Stammkühe einen zentralen Platz in der Selektionsstrategie. Erwähnt seien Predelachaux Rudolph POUPEE und ihre Nachkommen POESIE und PALACE, die beide über 100’000 kg Milch produzierten, Predelachaux Mr Sam PARFAITE, die eine mehrfach ausgezeichnete Linie begründete oder Predelachaux Boss PERDITA EX92, deren Nachkommen PRECIEUSE und PROMISE die genetische Exzellenz der Herde fortführen. Diese Linien stellen für die Familie Urben ein wertvolles Erbgut dar, das dank einer strikten Selektion und wohl bedachten Anpaarungen von Generation zu Generation noch erweitert wird.
Das Präsentationsvideo des Betriebs wird bis spätestens 11. November veröffentlicht.
Alain Urben wird den Tag, an dem er den Brief mit der Mitteilung erhielt, dass er den Meistertitel erhalten hatte, nie vergessen. Er wollte sich gerade zum Frühstück setzen und entdeckte den Brief als er alleine war. Er war von Emotionen überwältig und hatte Mühe zu sprechen, schaffte es aber, seinen Sohn zu rufen, der sofort herbeieilte. Vater und Sohn umarmten sich weinend und teilten diesen intensiven Moment; ein Symbol für die harte Arbeit während mehreren Jahrzehnten und für ihre geteilte Leidenschaft für die Zucht. Nebst der offiziellen Anerkennung der geleisteten Arbeit, belohnt der Titel für Alain das riesige Engagement der Familie; dazu zählt er seine Eltern, seine Grosseltern, seine Frau, seine Kinder sowie auch Kurt Bühler, sein Partner seit 2007.