Bei der linearen Beschreibung und Einstufung (LBE) geht es um die Bewertung des Exterieurs der Kühe und ihrer Übereinstimmung mit einem idealen Kuhtyp (True Type). Die Lineare Beschreibung und Einstufung (LBE) bewertet das Exterieur der Kühe und ihren Körperbau im Vergleich mit einem Idealtier. Letzteres ist ein Holsteintier, das seinem Arbeitsumfeld bestens angepasst ist.
Die LBE ermöglicht folgendes:
- Objektive Bewertung der Kühe anhand einer international anerkannten Norm
- Frühzeitig Selektion der Kühe mit einer hohen Langlebigkeit auf dem Betrieb
- Schätzung des Übertragungsmodells der KB-Stiere
- Schätzung der Zuchtwerte der Jungstiere
- Anpaarungshilfe für die Kühe der Herde
- Hervorhebung der besten Tiere der Rasse
- Verwendung für Auszeichnungen (Meisterzüchter, Kühe mit Sternen, Goldmedaille)
Die LBE wird von der spezialisierten Firma Linear AG durchgeführt, die diese Arbeit für verschiedene Schweizer Zuchtverbände übernimmt. Die Einstufer von Linear werden für die Einstufung der Kühe geschult.
Holstein-Schema
Die harmonisierte Liste der Merkmale, die beschrieben werden müssen, wird von ICAR definiert und umfasst 18 internationale Merkmale. Zusätzlich zu diesen 18 Merkmalen werden in der Schweiz noch 7 zusätzliche Merkmale beschrieben. Insgesamt gibt es also 25 Merkmale.
Die Merkmale werden in Blöcken zusammengefasst, die den verschiedenen Körperteilen des Tieres entsprechen. In der Schweiz gibt es 4 Blöcke:
- Format & Kapazität
- Becken
- Gliedmassen
- Euteranlage
Abb. 9 Beschriebene Merkmale (Quelle: Linear AG, 2014, Einstufung)
Bei der Einstufung wird die lineare Beschreibung des Tiers mit derjenigen eines Idealtiers verglichen. Dieses Idealtier wird «True Type» genannt. Der Vergleich wird auf einer Skala von 60 bis 97 ausgedrückt. Ein Tier mit einer ähnlichen linearen Beschreibung wie diejenige des «True Type» erzielt eine Note nahe bei 97, während ein Tier, das dem gesuchten Ideal überhaupt nicht entspricht, eine Note nahe bei 60 erhält.
Die Einstufungsnoten werden in Klassen zusammengefasst mit einer Beschreibung, die eine Information zum Wert des Tieres gibt. Die Liste der Klassen ist in der Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2 Definition der Klassen
Klasse | Abkürzung | Minimum | Maximum |
Hervorragend | EX | 90 | 97 |
Sehr gut | VG | 85 | 89 |
Gut Plus | GP | 80 | 84 |
Gut | G | 75 | 79 |
Mittelmässig | F | 70 | 74 |
Schlecht | P | 60 | 69 |
Um ein besseres Bild des Tieres aufgrund der Einstufungsnoten zu erhalten, wird auch jedem Block eine Einstufungsnote gegeben.
Die höchsten Einstufungen (Klasse «Excellent») sind älteren Tieren vorbehalten, die sich über mehrere Laktationen bewährt haben (oder über mehrere Jahre bei Stieren). Die Berechnung hängt also, wie in der Tabelle 3 ersichtlich, vom Alter ab.
Tabelle 3 Höchstnoten
Laktation (Kühe) | Maximum |
1 | VG-88 |
2 | VG-89 |
3 | EX-95 |
4 | EX-96 |
5 und mehr | EX-97 |
Einstufung und Langlebigkeit
Die LBE wurde als frühzeitigen Indikator der Langlebigkeit eingeführt. Die ausgewählten Merkmale wiesen oft eine hohe Korrelation mit der Langlebigkeit auf. Obwohl es heute nicht mehr der Hauptgrund ist, besteht immer noch eine positive Korrelation zwischen den Zuchtwerten (ZW) für Körperbau (auf Basis der Einstufung) und der Nutzungsdauer (vgl. untenstehende Grafik).
Abb. 10 Korrelation zwischen den verschiedenen Merkmalen und der Nutzungsdauer
Die LBE ist aber auch ein nützlicher Indikator für andere Elemente. Die Verwendung von Melkrobotern ist zum Beispiel einfacher, wenn die Zitzenverteilung gut ist, und die Mobilität ist ein guter Indikator für die Eignung zur Sömmerung einer Kuh. Schliesslich weist die Eutertiefe eine positive Korrelation mit der Eutergesundheit auf.