Lineare Beschreibung und Einstufung
Bei der linearen Beschreibung und Einstufung (LBE) geht es um die Bewertung des Exterieurs der Kühe und ihrer Übereinstimmung mit einem idealen Kuhtyp (True Type).
Der ideale Kuhtyp ist eine Holsteinkuh, die ihrem Arbeitsumfeld bestens angepasst ist.
Die lineare Beschreibung wird von ausgebildeten Spezialisten durchgeführt: den Einstufern. Sie besitzen eine grosser Erfahrung mit Milchvieh und besuchen regelmässig Weiterbildungskurse, um eine einheitliche Arbeit vor Ort zu gewährleisten.
- Objektive Bewertung der Kühe gemäss einer international anerkannten Norm
- Frühzeitige Selektion der Kühe mit guter Langlebigkeit auf dem Betrieb
- Bewertung des Vererbungsmodells der KB-Stiere
- Schätzung der genomischen Zuchtwerte der Jungstiere
- Hilfe für Anpaarung der Kühe der Herde
- Hervorheben der besten Tiere der Rasse
- Verwendung für die Auszeichnungen (Meisterzüchter, Kühe mit Sternen, Goldmedal)
Körperbau und Langlebigkeit
Studien belegen, dass Kühe mit einer guten Einstufung länger in der Herde bleiben und eine höhere Lebensleistung aufweisen. Mit der LBE können bereits in der ersten Laktation die Tiere mit einer höheren Langlebigkeit gefunden werden.
Korrelation zwischen dem ISET und verschiedenen Kriterien. Ein Wert nahe bei 1 bedeutet eine sehr starke genetische Verbesserung für das entsprechende Kriterium, wenn die Selektion nach dem ISET erfolgt. Ein Wert nahe bei 0 bedeutet, dass das Kriterium bei der Selektion nach dem ISET weder verbessert noch verschlechtert wird.
Der Durchschnitt des ISET liegt bei 1‘000 Punkten. Tiere mit mehr als 1’200 Punkten gehören zu den besten 5 % der Rasse.
In der Schweiz wird die LBE seit 2011 von der LINEAR AG, einer Filiale der Genossenschaft mit Sitz in Grangeneuve, durchgeführt.
LINEAR AG beschäftigt 17 Einstufer in Teilzeit und 2 Personen im Sekretariat, um die LBE aller Holsteintiere in der ganzen Schweiz durchzuführen. Die Firma stuft auch die Tiere der anderen Zweinutzungsrassen ein. Die Touren sind so geplant, dass jeder Betrieb der Genossenschaft alle 5 Monate besucht wird.
Die Einstufung basiert auf einem Schema. Dieses definiert die beim Tier zu beschreibenden Merkmale und die Verwendung der Merkmale zur Bestimmung der Gesamtnote. Die Beschreibung beinhaltet 23 Merkmale auf einer Skala von 1 bis 9 mit 40 möglichen Fehlern. Alle diese Aspekte sind in den vier folgenden Beschreibungsblöcken verteilt:
Format & Kapazität
Eignung zum Konsum von Raufutter
Becken
Einfluss auf die Position des Geschlechtsapparates, bessere Fruchtbarkeit und einfache Kalbung
Gliedmassen
Gute Beweglichkeit auf der Weide oder im Freilaufstall, gute Qualität der Klauen zur Verhinderung von Fussproblemen
Euteranlage
Hohe und breite Aufhängung zur Produktion von grossen Milchmengen, ohne dass sich der Euterboden zu tief senkt; funktionelle Zitzen zur Vereinfachung des Melkens
Für jeden Block wird eine gewichtete Durchschnittsnote berechnet. Die Kühe werden gemäss untenstehender Tabelle in Klassen eingestuft:
Klasse | Abkürzung | Minimum | Maximum |
Hervorragend/Excellent | EX | 90 | 97 |
Sehr gut/Very good | VG | 85 | 89 |
Gut plus/Good plus | GP | 80 | 84 |
Gut/Good | G | 75 | 79 |
Befriedigend/Fair | F | 70 | 74 |
Mittelmässig/Poor | P | 60 | 69 |
Da die Klasse EX der Elite der Rasse vorbehalten ist, werden nur Kühe darin eingestuft, die sich über längere Zeit bewiesen haben. Die erreichbaren Höchstwerte hängen demnach von der jeweiligen Laktation der Kuh ab.
Laktation | Maximum |
---|---|
1 | VG-88 |
2 | VG-89 |
3 | EX-95 |
4 | EX-96 |
5 | EX-97 |
Um Kühe zur Geltung zu bringen, die während mehreren Laktationen EX bleiben, wurde die Bezeichnung „multiple EX“ eingeführt. Dabei wird der Kuh den Buchstaben „E“ für jede Laktation vergeben, in welcher sie EX eingestuft wird. Eine Kuh, die in drei verschiedenen Laktationen EX eingestuft wird, erhält zum Beispiel die Note „EX-90-3E“.
Die Anmeldung der Erstmelkkühe der Rasse HOL zur LBE erfolgt grundsätzlich automatisch. Für die anderen Tiere gibt es zwei Möglichkeiten:
- HolsteinVision: Tierliste im Menu wählen > Listenauswahl > Anmeldung LBE. Dann einfach auf den Button „Anmelden“ des jeweiligen Tiers klicken.
- Milchkontrolle: Anmeldung der Tiere beim Milchkontrolleur nach den Kalbungen.
Die Genossenschaft schickt einen Monat vor dem geplanten Besuch des Einstufers ein Mail über HolsteinVision, um die Züchter daran zu erinnern, ihre Tiere rechtzeitig anzumelden. Als Information findet sich untenstehend das provisorische Programm der Touren.
- Vorteile der LBE
-
- Objektive Bewertung der Kühe gemäss einer international anerkannten Norm
- Frühzeitige Selektion der Kühe mit guter Langlebigkeit auf dem Betrieb
- Bewertung des Vererbungsmodells der KB-Stiere
- Schätzung der genomischen Zuchtwerte der Jungstiere
- Hilfe für Anpaarung der Kühe der Herde
- Hervorheben der besten Tiere der Rasse
- Verwendung für die Auszeichnungen (Meisterzüchter, Kühe mit Sternen, Goldmedal)
Körperbau und Langlebigkeit
Studien belegen, dass Kühe mit einer guten Einstufung länger in der Herde bleiben und eine höhere Lebensleistung aufweisen. Mit der LBE können bereits in der ersten Laktation die Tiere mit einer höheren Langlebigkeit gefunden werden.
Korrelation zwischen dem ISET und verschiedenen Kriterien. Ein Wert nahe bei 1 bedeutet eine sehr starke genetische Verbesserung für das entsprechende Kriterium, wenn die Selektion nach dem ISET erfolgt. Ein Wert nahe bei 0 bedeutet, dass das Kriterium bei der Selektion nach dem ISET weder verbessert noch verschlechtert wird.
Der Durchschnitt des ISET liegt bei 1‘000 Punkten. Tiere mit mehr als 1’200 Punkten gehören zu den besten 5 % der Rasse.
- LINEAR AG
-
In der Schweiz wird die LBE seit 2011 von der LINEAR AG, einer Filiale der Genossenschaft mit Sitz in Grangeneuve, durchgeführt.
LINEAR AG beschäftigt 17 Einstufer in Teilzeit und 2 Personen im Sekretariat, um die LBE aller Holsteintiere in der ganzen Schweiz durchzuführen. Die Firma stuft auch die Tiere der anderen Zweinutzungsrassen ein. Die Touren sind so geplant, dass jeder Betrieb der Genossenschaft alle 5 Monate besucht wird.
- Holstein-Schema
-
Die Einstufung basiert auf einem Schema. Dieses definiert die beim Tier zu beschreibenden Merkmale und die Verwendung der Merkmale zur Bestimmung der Gesamtnote. Die Beschreibung beinhaltet 23 Merkmale auf einer Skala von 1 bis 9 mit 40 möglichen Fehlern. Alle diese Aspekte sind in den vier folgenden Beschreibungsblöcken verteilt:
Format & Kapazität
Eignung zum Konsum von Raufutter
Becken
Einfluss auf die Position des Geschlechtsapparates, bessere Fruchtbarkeit und einfache Kalbung
Gliedmassen
Gute Beweglichkeit auf der Weide oder im Freilaufstall, gute Qualität der Klauen zur Verhinderung von Fussproblemen
Euteranlage
Hohe und breite Aufhängung zur Produktion von grossen Milchmengen, ohne dass sich der Euterboden zu tief senkt; funktionelle Zitzen zur Vereinfachung des Melkens
- Gesamtnote
-
Für jeden Block wird eine gewichtete Durchschnittsnote berechnet. Die Kühe werden gemäss untenstehender Tabelle in Klassen eingestuft:
Klasse Abkürzung Minimum Maximum Hervorragend/Excellent EX 90 97 Sehr gut/Very good VG 85 89 Gut plus/Good plus GP 80 84 Gut/Good G 75 79 Befriedigend/Fair F 70 74 Mittelmässig/Poor P 60 69 Da die Klasse EX der Elite der Rasse vorbehalten ist, werden nur Kühe darin eingestuft, die sich über längere Zeit bewiesen haben. Die erreichbaren Höchstwerte hängen demnach von der jeweiligen Laktation der Kuh ab.
Laktation Maximum 1 VG-88 2 VG-89 3 EX-95 4 EX-96 5 EX-97 Um Kühe zur Geltung zu bringen, die während mehreren Laktationen EX bleiben, wurde die Bezeichnung „multiple EX“ eingeführt. Dabei wird der Kuh den Buchstaben „E“ für jede Laktation vergeben, in welcher sie EX eingestuft wird. Eine Kuh, die in drei verschiedenen Laktationen EX eingestuft wird, erhält zum Beispiel die Note „EX-90-3E“.
- Anmeldung
-
Die Anmeldung der Erstmelkkühe der Rasse HOL zur LBE erfolgt grundsätzlich automatisch. Für die anderen Tiere gibt es zwei Möglichkeiten:
- HolsteinVision: Tierliste im Menu wählen > Listenauswahl > Anmeldung LBE. Dann einfach auf den Button „Anmelden“ des jeweiligen Tiers klicken.
- Milchkontrolle: Anmeldung der Tiere beim Milchkontrolleur nach den Kalbungen.
Die Genossenschaft schickt einen Monat vor dem geplanten Besuch des Einstufers ein Mail über HolsteinVision, um die Züchter daran zu erinnern, ihre Tiere rechtzeitig anzumelden. Als Information findet sich untenstehend das provisorische Programm der Touren.