Zum Inhalt wechseln
Holstein Switzerland
  • FR
  • DE
Suche
Close this search box.
  • Wer sind Wir?

    Wer sind Wir?

    • Die Holstein Rasse
    • Geschichte
    • Mitarbeiter
    • Meisterzüchter
    • Verband
      • Ausschüsse
      • Fachausschuss Holstein Genetik
      • LBE Holstein Kommission
      • Revisionstelle
      • Rekurskommission
    • 125 Jahre
  • Unsere Leistungen

    Unserer Leistungen

    • HolsteinVision
    • Herdbook
      • Künstliche Besamung (KB) und Natursprung
      • Geburtsmeldungen
      • Abstammungkontrollen
      • Typisierung
      • Herdennamen
      • Miteigentümerschaften
    • Milchkontrolle
      • Melkmethoden
      • ATDA
      • Fertalys
      • TCI
      • Milchkontrolleure
    • Lineare Beschreibung und Einstufung
      • Holstein-Schema
      • Einstufung und Langlebigkeit
    • Gesundheitsdaten
      • Eutergesundheit
    • Zuchtwertschätzungen
      • ISET
      • IPL
      • ITP
      • IFF
    • Anpaarungsplan
    • Tarife
  • Publikationen

    Publikationen

    • Publikationen
    • Holstein News
    • Meisterzüchter
    • Statistiken
    • Geschäftsberichte
    • Zuchtwerte
    • Austellung Resultate
    • Weitere Nachrichten
    • Pressemitteilungen
  • Mitglied werden
  • Veranstaltungen

    Veranstaltungen

    • Veranstaltungen
    • Holstein Awards
    • Sponsoringanfragen
  • Shop
  • Kontakt

Publikationen | Weitere Nachrichten | Einstellung der Dienstleistungen : Fragen und Antworten

Weitere Nachrichten

18 März 2020

Einstellung der Dienstleistungen : Fragen und Antworten

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Die Mitteilung vom 16. März 2020 betreffend die sofortige Einstellung verschiedener Dienstleistungen stellt viele Fragen. Sie können uns Ihre Fragen per Telefon 026 305 59 00 oder E-Mail (info@holstein.ch) stellen. Um unsere Mitarbeiter nicht übermäßig zu belasten, haben wir hier unten die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen vorbereitet:

Milchkontrolle

Bis wann kann die Milchkontrolle durchgeführt werden?

Die Milchkontrollen wurden per sofort eingestellt, d.h. ab Dienstag 17. März 2020. Ein Brief wurde am Dienstag an alle Milchkontrolleure geschickt, so dass wir davon ausgehen, dass die letzten Kontrollen am Mittwoch, 18. März 2020, durchgeführt werden. Angefangene Milchkontrollen können beendet werden.

Muss ich als Milchkontrolleur/in die Begleitscheine leer zurücksenden?

Nein.

Können erhaltene Begleitscheine bei Wiederaufnahme der Milchkontrolle verwendet werden?

Ja, erhaltene Begleitscheine und Etiketten können bei der Wiederaufnahme der Milchkontrolle verwendet werden. Je nach Dauer der Aussetzung der Dienste ist es jedoch möglich, dass neue Listen gedruckt werden.

Können bereits erhobene Milchproben noch ans Labor gesendet werden?

Ja, das Labor arbeitet weiter. Die Proben werden analysiert und das Resultat wird den Betrieben zurückgemeldet.

Erhalte ich als Milchkontrolleur/in für ausgefallene Kontrollen auch eine Entschädigung?

Die Zuchtorganisationen sind daran, diese Frage gemeinsam zu klären.

Milchleistungsprüfungen

Was geschieht, wenn das Intervall zwischen den Probewägungen zu lang wird?

Die Regelung betreffend maximales Intervall zwischen zwei Probewägungen wird den ausserordentlichen Umständen angepasst. Es werden Lösungen geprüft.

Was muss ich machen, wenn meine Kuh galt geht und ich das nicht dem Milchkontrolleur melden kann?

Die Erfassung der Trockenstellung oder der Abkalbung kann direkt auf HolsteinVision oder HolsteinMobile gemacht werden und die Daten werden automatisch übernommen.

Kann ich Milchanalysen ausserhalb der Milchkontrolle beantragen?
Ja, Suisselab wird im Rahmen der geltenden Verordnungen und der eigenen Kapazitäten die Analytik aufrechterhalten. Alle Betriebe können die erwünschten FERTALYS- und MID-Analysen ganz normal über Suisselab durchführen. Dazu kann das Labormaterial bei Suisselab (https://www.suisselab.ch/shop-und-bestellung/) bestellt werden. Ferner können bei Bedarf auch die Gehalts- und Zellzahlanalysen direkt bei Suisselab analysiert werden. Weitere Informationen betreffend Kosten und Labormaterial erhalten Sie unter info@suisselab.ch oder 031 919 33 66.

Delegiertenversammlung

Wann findet die Delegiertenversammlung statt?

Die Delegiertenversammlung vom Donnerstag 9. April 2020 im Forum Fribourg ist abgesagt. Sobald die Umstände es uns erlauben wird ein neues Datum fixiert und den Betroffenen mitgeteilt.

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]

Teilen

Verwandte Artikel

Weitere Nachrichten

15 April 2025

Die Abstimmung ist eröffnet

Holstein Switzerland Kuh des Jahres 2025 Es ist die mittlerweile 7. Ausgabe einer Wahl, die...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

2 April 2025

BVD : Augen auf beim Tierhandel

Wer am 1. November 2026 den neuen Status «BVD-frei» erhalten will, sollte nur Tiere aus...
Publikation anzeigen

Austellung Resultate

5 März 2025

Rangliste 2025 – Ostschweizer Eliteschau

Junior Schöneuter Champion : Illens Brain ESPERA / Schmid Mario und Willi, GossauVize-Champion : Saetteli Totem GINNYA / Sätteli...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

3 März 2025

Rangliste 2025 – Expo Glâne-Veveyse

Championnat Génisse Grande Championne : La Biolleyre Showtime CHEEKYBOOM / Cardinaux Benoît, 1699 BoulozRéserve Championne : Drognens Optimiste...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

26 Februar 2025

Siegerinliste 2025 – Expo Sarine

Championnat des vaches Holstein Grande Championne : Longeraie Armagedon GENTIANE / Tornare Nicolas, 1733 TreyvauxRéserve Championne : Mattenhof...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

18 Februar 2025

Siegerinliste 2025 EXPO Gruyère

Championnat des vaches Holstein Grande Championne : Les Chaux Armagedon TANGA / Pharisa-Jaquet & Agriber & Quim...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

17 Februar 2025

HOLSTEIN SWITZERLAND Kuh des Jahres 2025

Wie seit jetzt mehreren Jahren wird im Rahmen der Holstein Awards 2024 die offizielle „Holstein...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

5 Dezember 2024

Das bedeutet die BVD-Ampel

Neues Element auf der Tierverkehrsdatenbank soll Tierverkehr sicherer machen Welches Risiko besteht, die Bovine Virusdiarrhoe...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

24 Oktober 2024

Die Schweiz will BVD-frei werden

99 Prozent der Betriebe mit Rindvieh sind in der Schweiz frei von Boviner Virusdiarrhoe (BVD)....
Publikation anzeigen

Pressemitteilungen

27 August 2024

Holstein Switzerland und swissherdbook Zollikofen unter einem Direktor

Michel Geinoz tritt per 1. Oktober als neuer Direktor von swissherdbook Zollikofen an. Parallel dazu...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

23 April 2024

Holstein Switzerland Kuh des Jahres 2024

Bereits zum 6. Mal wird die Wahl zur `Holstein Switzerland Kuh des Jahres` ausgetragen. Eine...
Publikation anzeigen

Weitere Nachrichten

3 April 2023

Frühling 2023 – Offene Anmeldung für die Fototour mit G. Soldi

Im Laufe Mai/Juni organisiert Holstein Switzerland eine Fototour mit dem professionellen Fotografen Giorgio Soldi. Sie...
Publikation anzeigen
Holstein Switzerland Logo

Kontakt

Holstein Switzerland
Route de Grangeneuve 37
CH-1725 Posieux
  • Mail. info@holstein.ch
  • Tel. +41(0)26 564 12 00
Instagram Youtube Facebook-f

INFORMATIONEN UND VORSCHRIFTEN

  • Pressemitteilung & Medien
  • Reglemente und Dokumente
  • Richterliste und kantonale Organisationen
  • Partner
  • Archiv
  • Datenschutzrichtlinie

BLEIBEN INFORMIERT DANK UNSEREM NEWSLETTER

MÖCHTEN SIE MITGLIED WERDEN?

  • Formular ausfüllen

© 2025 alle Rechte vorbehalten Holstein Switzerland | Allgemeine Bedigungen

Design von Fany’Fabryk | Entwicklung von C tout toi